Der Jahreswechsel bringt ein paar Anpassungen und Änderungen bei Ihrer Prämienrechnung mit sich.
Gerne weisen wir Sie auf folgende Punkte hin:
1. Einheitsprämie
Die Luzerner Regierung hat am 2. November 2022 entschieden, per 01. Januar 2023 eine Einheitsprämie für massive und nichtmassive Bauten einzuführen. Die Prämie für nichtmassive Bauten wird damit von bisher 0.68 auf 0.55 Promille des Versicherungswertes reduziert.
Nichtmassive Bauten sind Bauten, die einen Anteil von mehr als 20 Prozent an brennbaren Baustoffen – wie insbesondere Holz – aufweisen. Holz als wichtigster einheimischer und klimafreundlicher Baustoff für nichtmassive Bauten hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Bezüglich des Brandschutzes erfüllt die heutige Holzbauweise die gleichen Anforderungen wie Massivbauten. Durch die Vereinheitlichung der Prämie soll Holz als Baustoff weiter verstärkt und gefördert werden. Zudem soll die Prämienstruktur vereinfacht werden.
Als Eigentümer/in von nichtmassiven Bauten profitieren Sie von der Einheitsprämie. Als Eigentümer/in von Massivbauten bleibt Ihre Prämie unverändert.
Berechnen Sie Ihre aktuelle Prämie mit dem Prämienrechner.
2. Anpassung des Versicherungswertes
Die Gebäudeversicherung Luzern versichert 123 317 Gebäude. Der Versicherungswert eines Gebäudes wird nach Abschluss der Bauarbeiten ermittelt und periodisch überprüft (Neu- und Revisionsschatzung). Damit eine Liegenschaft auch nach einem Totalschaden zu aktuellen Baupreisen wieder in gleicher Art und Grösse aufgebaut werden kann, muss ihr Versicherungswert aktuell sein. Dies wird erreicht, indem der Versicherungswert einer Liegenschaft an die Baupreise angepasst wird, und zwar immer dann, wenn sich der Baupreisindex seit der letzten Anpassung um mehr als +/- fünf Prozent verändert hat. Dies ist aktuell der Fall. Seit der letzten Anpassung (2012) hat sich per Oktober 2022 der Baupreisindex von 915.5 auf 1 033.2 Punkte erhöht, was einer Zunahme von + 12.9 Prozent entspricht. Eine direkte Folge davon ist, dass die bestehenden Versicherungswerte der Gebäude angepasst werden müssen.
Weil Ihre Prämie an den Versicherungswert gekoppelt ist, erhöht sich den für Sie zu bezahlende Betrag in Franken. Ihre Liegenschaft ist im Gegenzug zu aktuellen Baupreisen versichert und kann im Schadenfall in gleicher Art und Grösse wiederhergestellt werden.
Gebäude, zu denen im Jahr 2022 eine Schatzung durchgeführt und verarbeitet wurde, sind von der Anpassung nicht betroffen. Die Versicherungswerte dieser Gebäude wurden mit der Schatzung bereits zu den aktuellen Baupreisen festgelegt.
Der schweizerische Baupreisindex wird zweimal jährlich vom Bundesamt für Statistik BFS erhoben. Er misst die Entwicklung der Baupreise im Hoch- und Tiefbau.
3. eBill möglich
Mit eBill erhalten Sie Ihre Rechnungen nicht mehr per Post, sondern digital in Ihrem eBanking. Mit wenigen Klicks prüfen und bezahlen Sie die Rechnungen. Sie sparen somit viel Zeit sowie Papier und schonen zugleich die Umwelt.
Damit Sie eBill nutzen können, müssen Sie sich im eBanking Ihrer Bank für eBill registrieren. Dazu benötigen Sie die Kundennummer. Diese finden Sie auf der Prämienrechnung. Der eBill-Service ist kostenlos und vorerst nur für Privatpersonen nutzbar.